Die Branche am Montag!

Workflow

Gemeinsame Datennutzung verbessert Workflow

ArtiosCAD Enterprise ist eine skalierbare Lösung, die die Anforderungen von Unternehmen mit einem oder mehreren Produktionsstandorten erfüllt.

Donnerstag 27. Oktober 2011 - EskoArtwork hat kürzlich mit ArtiosCAD Enterprise eine neue Ausgabe seiner Software für die Verpackungskonstruktion veröffentlicht. Mit dem neuen Release können Faltschachtelverarbeiter eine eigene "private Cloud" einrichten, um einen prozessbasierten Workflow umzusetzen, der alle Projektteilnehmer miteinander verbindet.

Anzeige:

Sämtliche Ressourcen werden in einer nicht-öffentlichen Cloud als sicherer webbasierten Datenbank des Unternehmens zusammengeführt, die die dynamische Online-Zusammenarbeit von Design-Gruppen, CAD- und Grafikdesignern, Zulieferern, Markenartiklern und Produktionsleitern ermöglicht. Einfach zu bedienende und aussagekräftige Übersichten informieren die Nutzer und das Management in Echtzeit über Projektstatus, Aufgabenlisten und weitere nützliche Kennwerte.

Im April 2011 wurde ArtiosCAD Enterprise eingeführt und wird seitdem in ganz Europa und in den USA installiert. Der führende deutsche Verpackungsspezialist wellcarton Verpackungen und Displays hat kürzlich eine private Cloud mit ArtiosCAD Enterprise eingeführt und zeigt sich insbesondere von den bereits erzielten Effizienzsteigerungen beeindruckt.

„Wir haben ArtiosCAD Enterprise erst vor wenigen Monaten installiert“, sagt Gernot Thiele, Leiter Creative Services bei wellcarton. „Das Esko-Team hat hervorragende Arbeit geleistet und die Software installiert, eingerichtet und dafür gesorgt, dass unser ganzes Creative Center Team umfassend daran geschult wurde. Jetzt arbeiten wir direkt mit dem Produkt, erstellen jeden Tag mehr als zehn Projekte und sind mit der Software rundum zufrieden“, fährt Thiele fort. „Doch wirklich erstaunlich ist, dass wir mit dem neuen Workflow im Vergleich zu früher nur noch ein Viertel der Zeit benötigen. Das sind sage und schreibe 60 Prozent Zeiteinsparungen, was wirklich beträchtlich ist. Als nächstes Projekt werden wir ArtiosCAD Enterprise in unser Auftragsabwicklungssystem einbinden. Damit werden wir in der Lage sein, die Effizienz im Unternehmen weiter zu steigern und zusätzliche Kosteneinsparungen zu realisieren.“

ArtiosCAD Enterprise basiert auf zwei zuverlässigen und markterprobten Softwareanwendungen: ArtiosCAD und WebCenter. WebCenter ist EskoArtworks Online-Kommunikationsplattform, die sich mit mehr als 400 Installationen und 40.000 Anwendern weltweit in kurzer Zeit zum Standard für die webbasierte Zusammenarbeit und Freigabe in der Verpackungsindustrie entwickelt hat.

Mit ArtiosCAD Enterprise stehen allen Anwendern sämtliche benötigten Unternehmensressourcen, wie einheitliche Kartontabellen, Kundenlisten, Projekte, CAD-Dateien, Spezifikationen, Materiallisten und Formulare unabhängig vom Produktionsstandort direkt zur Verfügung. Diese cloudbasierte Lösung bedeutet, dass alle Daten in einer einheitlichen und sicheren Online-Datenbank zentral zusammengefasst und damit mobil, übertragbar und jederzeit zugänglich sind. Über den ArtiosCAD-Client oder einen Web-Browser haben die Anwender direkten Zugriff auf die Inhalte. ArtiosCAD Enterprise sorgt dafür, dass die gemeinsame Datenbank in der Cloud immer aktuell und gleichzeitig mit einem Zwischenspeicher auf Nutzerebene synchronisiert ist, um so optimale Leistungsparameter und Zugangsmöglichkeiten bereitzustellen. Bei der Umsetzung dieses Konzepts wurden die strengsten Sicherheitsanforderungen berücksichtigt, um zu gewährleisten, dass die wichtigen Unternehmensdaten sicher und vor dem Zugriff Dritter geschützt sind.

„ArtiosCAD Enterprise vereinfacht die Zusammenarbeit mit Kunden und Zulieferern“, erläutert Richard Deroo, EskoArtwork Product Manager für Structural Design. „Wenn ein Verarbeiter beispielsweise die Stanzform eines externen Anbieters benötigt, kann er diesen Stanzformhersteller in das Projekt einbinden, damit er Zugriff auf die aktuelle Dateiversion hat, anstatt ihm das ganze Dokument als E-Mail-Anhang zuzusenden. So wird verhindert, dass die Stanzform von der falschen Version einer CAD-Datei erstellt wird.“

ArtiosCAD Enterprise ist eine skalierbare Lösung, die die Anforderungen von Unternehmen mit einem oder mehreren Produktionsstandorten erfüllt. Richard Deroo erläutert: „Anwender mit nur einem Standort können ihre Produktivität mit einem prozessbasierten Workflow erhöhen, der die Anzahl der Dateneingabestellen verringert. Größere, weltweit agierende Unternehmen profitieren von der sicheren, zentralen Online-Datenbank, die von jedem beliebigen Standort aus den sofortigen Zugriff auf die Design-Ressourcen erlaubt. Damit sind Unternehmen mit mehreren Werken an verteilten Standorten in der Lage, ihre Dateien zu zentralisieren und bei Projekten und Verpackungsentwürfen zusammenzuarbeiten. Sie können die Inhalte von anderen Projekten importieren und diese an ihre aktuellen Aufträge anpassen.“

Da alle Nutzer von ArtiosCAD in einem Unternehmen über die private Cloud auf die gleiche Datenbank zugreifen, werden unternehmensweite Standards geschaffen und über alle Standorte und Anwender hinweg umgesetzt, so dass einheitliche Workflow-Praktiken entstehen.

Die Sicherheit und die Berechtigung zur Nutzung der Datenbank werden über ein Anmeldeverfahren kontrolliert, so dass alle Projekte, Dateien und Datenbankinhalte umfassend geschützt sind. Der Zugriff durch die Nutzer wird geprüft und der Zugang nur auf Nachfrage bzw. bei Bedarf gewährt. Da es sich um eine „private“ Cloud, das heißt eine Umgebung für eine nicht-öffentliche Benutzergruppe handelt, legt der Kunde selbst die Zugriffsrechte für externe Nutzer, wie Endkunden oder Zulieferer, fest. Diese Festlegung erfolgt separat für jeden Nutzer oder jede Datei innerhalb eines Projektes.

Der IT-Aufwand verringert sich, da nur noch eine einzige Datenbank zu verwalten und zu pflegen ist. Im Unterschied zu anderen Systemen, bei denen IT-Abteilungen dafür verantwortlich sind, an jedem Standort vervielfältigte Datenbanken zu verwalten, senkt ArtiosCAD Enterprise das Risiko der ‚Datenkollision‘, falls die lokalen Datenbanken nicht mehr zur Master-Datenbank synchron sind.

www.esko.com
Zurück zur Übersicht
Anzeige:
Die aktuelle Ausgabe!
Die Branche am Montag!