Aus den Unternehmen
dataprint 2009 in Linz
Mittwoch 15. Oktober 2008 - Vom 31. März bis 2. April geht die >dataprint 2009< im Design Center Linz in Szene. Bei Österreichs führender Branchenfachmesse stehen die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen integrierte Medienproduktion, Druck und Weiterverarbeitung im Fokus. In diesem Sinne werden vor allem alle Innovationen und aktuelle Techniken aus den Sparten Branchen-Software, Digitaldruck, Digitalfotografie, Druckfarben/Hilfsstoffe, Druckvorstufe/Prepress, Druckweiterveredelung, Fachliteratur, Finanzdienstleistung, Grafik/ Design/Mediengestaltung, Konfektionierung/Fulfillment, Large Format Printing, Lösungen für Workflow/Standardisierung/Qualitätssicherung, Materialien/Zubehör, Papier und Bedruckstoffe, Siebdruck, Spezialdruckverfahren, Qualitätssicherung, Verpackungen sowie Verpackungsdruck/-herstellung in Linz vorgestellt. Damit können die Unternehmen im Jahr nach der Weltleitmesse drupa dem Fachpublikum die dort vorgestellten Produkte praktisch `vor der Haustüre` präsentieren, begründet Direktor Johann Jungreithmair, CEO von Reed Exhibitions Messe Salzburg. Christian Friedl, Leiter Geschäftsbereich Messen bei Reed Exhibitions, präzisiert: Die >dataprint< hat als einzige österreichische Fachmesseplattform folglich eine zentrale Funktion für den nationalen Markt, aber auch für die Marktteilnehmer und Branchenvertreter der angrenzenden Länder und der Markt braucht diese Fachmesse als Neuheiten- und Leistungsschau.
Die >dataprint< richtet sich an Entscheidungsträger in Agenturen, im Vertrieb, in Druckereien und Verlagen, an Produktmanager, Einkäufer, Graphiker, Marketingleute, Direktmarketer, Vertreter von Werbeagenturen, Buchbindereien, Medienhersteller, Producer, Behörden, KMU´s aus Gewerbe, Handel, Industrie und Dienstleistung, Presseagenturen sowie Kartonagenerzeuger. Hinzu kommt, dass sich die >dataprint< mit der Branche verändert bzw. den Anforderungen der Branche angepasst hat: hier werden neue Ausstellungsbereiche aus Druck- und Medienproduktion sowie vor- und nachgelagerter Dienstleistungen integriert; diese Fachmesse ist ideal zur Präsentation der neuesten Veredelungstechniken, zeitgemäßer Produktionstechniken bis hin zu innovativen Konzepten und Speziallösungen auch für außergewöhnliche Materialien, betont Christian Friedl.
Thema Nachhaltigkeit
Ökonomie und Ökologie sind bei Medienproduktion und Druckerzeugnissen längst keine Schlagworte mehr. Die Druckindustrie hat sich zum Ziel gesetzt, ihr Image als verantwortungsbewusste und Ressourcen schonende Branche zu stärken. Wer sich innerhalb der nächsten fünf Jahre nicht mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt bzw. seinen Kunden keine Lösungen anbieten kann, wird sich nicht am Markt behaupten können, erläutert Gabriele Koller-Lindinger, themenverantwortliche Messeleiterin bei Reed Exhibitions.
Bewährter Partner mit an Bord
Ideeller Träger und Unterstützer der Fachmesse >dataprint< ist in bewährter Art und Weise der Verband Druck und Medientechnik. Präsident KommR Michael Hochenegg: Die grafische Branche hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert und diese Veränderungen gewinnen laufend an Dramatik. Neben den vielen aktuellen technischen Themen wie Automatisierung, Integration der Medien, Wandel im Großformatdruck und Digitaldruck, JDF, PSO, Web-to-print, PDF/X sind heute das Thema Umweltschutz und Emissionsvermeidung und nachhaltiges Arbeiten ins Zentrum des Brancheninteresses gerückt. In einer Zeit des Wandels ist Information überlebensnotwendig, um herauszufinden, wann der richtige Zeitpunkt für eine Investition gekommen ist. Im Jahr Eins nach der drupa bietet die >dataprint< die einzigartige Chance zu überprüfen, welche der Trends nachhaltige Bedeutung für die Branche haben werden. Und Präsident Hochenegg ergänzt: Nur eine Messe wie die >dataprint< bietet die Möglichkeit eines regionalen Treffpunkts von Kunden und Lieferanten, sie bietet die einmalige Chance zum Dialog, um Informationen aus erster Hand zu sammeln und um im persönlichen Austausch mit Branchenkollegen Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen.
Fachkongress und Gutenberg-Award
Für die >dataprint 2009< ist zudem ein spannendes Fachprogramm unter der Federführung von Prof. Dr. Werner Sobotka vom Verein Forschung für die grafischen Medien (VFG) in Ausarbeitung. Der Fachkongress wird sich unter dem Titel Nachhaltigkeit in der vernetzten Mediengestaltung Der Medienkongress für die Zukunft der Kommunikation mit dem Thema Web to Print, Transpromo und umweltrelevante Maßnahmen für den Druck befassen. Prof. Sobotka wird zudem 2009 in Zusammenarbeit mit einer hochkarätigen Fachjury erstmals den Gutenberg-Award für besondere Leistungen um das österreichische grafische Gewerbe verleihen.
Kooperationspartner Lebensministerium:
Das Österreichische Umweltzeichen
Schadstoffarme Druckwerke sind schon lange ein wichtiges Thema in der Druckerszene und dies wird auch ein Schwerpunkt bei der >dataprint 2009<. So konnte das Lebensministerium mit dem österreichischen Umweltzeichen, das als bedeutendes Umweltgütesiegel auch den Bereich umweltfreundliche Druckerzeugnisse abdeckt, als Kooperationspartner für diese Fachmesse gewonnen werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Lebensministerium das österreichische Umweltzeichen an einen qualifizierten Betrieb verleihen. Experten werden zudem speziell Agenturen und das grafische Gewerbe über die Möglichkeiten, Druckprozesse ökologischer zu gestalten, informieren.